|
|
Die wirtschaftlichste und wirkungsvollste Art Großhallen zu beheizen und zu belüften.
Rotierende Heizgeräte – RHG, mit Warmwasser betrieben, eignen sich besonders um Warmluft gleichmäßig und zugfrei in Werkshallen, Sporthallen, Einkaufszentren, Tennishallen, Lagerhallen und Hangars zu verteilen.
RHG – Heizgeräte gewährleisten mit speziell entwickelten und erprobten rotierenden Ausblasstutzen eine gleichmäßige Beheizung der Räume. Typ und Ausführung der Ausblasköpfe sind genau auf die Größe und die Höhe der zu beheizenden Räume abgestimmt. Kein anderes Heizsystem kann diese Vorteile bieten.
• Niedrige Betriebskosten
RHG – Heizgeräte saugen die Luft an der wärmsten Stelle – unter der Decke – an und verwenden daher die sonst verlorene Wärme wieder, indem die Warmluft dem Arbeitsraum zugeführt wird.
• Größere Leistung
Heizleistungen von 50 kW bis 250 kW pro Gerät. So kann zum Beispiel ein Raum mit einer Fläche von 2.500m² oder 125.000m³ mit einem einzigen Gerät beheizt werden.
Einbauhöhen von 6 bis 50 Meter – in Spezialausführung – sind möglich.
• Geringere Installation
RHG – Heizgeräte bieten höhere Leistungen pro Gerät und ermöglichen eine Reduktion der Anzahl der sonst erforderlichen Lufterhitzer.
• Gleichmäßige Erwärmung
Die langsam rotierenden Ausblasstutzen verhindern die Bildung von heißen und kalten Zonen im Raum. Warme Luft zirkuliert gleichmäßig und zugfrei zwischen Maschinen, Anlagen, Zügen, Warenlagern, Arbeitsplätzen, Gängen, usw.
Die Luftgeschwindigkeit im Aufenthaltsbereich liegt bei max. 0,35m/Sek.
• Niedrige Temperatur – Schichtung
RHG – Heizgeräte verhindern hohe Temperaturen unter der Decke, verringern den Wärmeverlust durch das Dach und vermeiden große Temperaturschichtungen zwischen Boden und Decke.
Die Temperaturunterschiede werden auf weniger als 0,5°C pro Meter Höhe garantiert.
• Geeignet für alle Wärmeträger
Heizregister mit Kupferrohren/ Aluminiumlamellen für Warm- und Heißwasserbetrieb mit Temperaturen bis zu 175°C. Heizregisterausführung mit Stahlrohren und Stahllamellen, verzinkt, zum Betrieb mit Dampf oder Thermoöl.
• Geeignet für Sommer – Belüftung
Bei Installation eines Dachaufsatzes mit Jalousie können RHG – Heizgeräte ausgezeichnet für Sommerbelüftung
verwendet werden. Auch Frisch- und Mischlufteinheiten in vertikaler und horizontaler Ausführung (auch mit Wärmerückgewinnung) sind möglich.
• Automatischer Betrieb
Durch eine Frequenzregelung ist die Hallentemperatur durch Raumthermostat einstellbar. Nachtabsenkung, schnellstmögliche Aufheizung ausgekühlter Hallen, Vorlauftemperaturregelung sowie eine Gruppenschaltung mehrer Geräte und Temperaturanpassung bei Umluft und Frischluftbetrieb und eine spezielle Steuerung für geöffnete Hallentore ist vorgesehen. Torluftschleier können entfallen. RHG Grundgeräte bestehen aus: Gehäuse, Axialventilator, Wärmetauscher aus Cu-Al Registerrohren geeignet für PWW Betrieb, Frostschutzthermostat, Getriebemotor für rotierenden Ausblaskopf, Trägerrahmen und seitlich angeordneten Klemmenanschlusskasten. Gehäuse ist aus Aluminium – Profilrahmenkonstruktion, abnehmbaren Abdeckplatten in Sandwich Ausführung aus verzinktem Stahlblech, wärmeisoliert mit nicht brennbarer Isolierung nach DIN 4102 (Feuerschutzklasse A1). Gehäuse und Elemente sind je nach Wunsch mit beliebiger RAL – Farbe lieferbar.
ZUSATZAUSRÜSTUNG (Optionen):
Fi Filterteil – Filterklasse EU 3
Mi Mischluftkasten für beliebige Einstellung der Frischluft und Umluft
Da Dachaufsatz für Frischluft
ES Elektroschrank
- Frequenzgeregelter Axialventilator
- Frostschutzthermostat
- Raumthermostat (On – OFF Ventilator) mit Wochenprogramm und Nachtabsenkung
- Filter Pressostat
- Einstellung der Frischluft und Umluft
- Auch Frisch- oder Mischlufteinheiten in vertikaler oder horizontaler Ausführung, mit oder ohne Wärmerückgewinnung sind möglich
SONDERAUSFÜHRUNG:
- Vollautomatische DCC – Steuerung auch für Energieversorgungsanlagen
- Elektroschaltschrank für Gruppenschaltung mehrerer RHG - Heizgeräte